substitutiver Handel — liegt vor, wenn sich die Handelsstrukturen der beteiligten Länder potenziell partiell „ersetzen“ können, weil sie miteinander im Wettbewerb stehen. Beispiel: Autoindustrie Frankreich/Deutschland. Gegensatz: ⇡ Komplementärer Handel … Lexikon der Economics
Chinesisch-Japanische Beziehungen — Geschichtliche Hypotheken überschatten bis heute das japanisch chinesische Verhältnis: Bronze im Nanjing Massacre Museum Die Japanisch Chinesischen Beziehungen sind für Japan und China äußerst wichtig und aufgrund der Vergangenheit stark belastet … Deutsch Wikipedia
Japanisch-Chinesische Beziehungen — Geschichtliche Hypotheken überschatten bis heute das japanisch chinesische Verhältnis: Bronze im Nanjing Massacre Museum Die Japanisch Chinesischen Beziehungen sind für Japan und China äußerst wichtig und aufgrund der Vergangenheit stark belastet … Deutsch Wikipedia
Japanisch-Chinesisches Verhältnis — Geschichtliche Hypotheken überschatten bis heute das japanisch chinesische Verhältnis: Bronze im Nanjing Massacre Museum Die Japanisch Chinesischen Beziehungen sind für Japan und China äußerst wichtig und aufgrund der Vergangenheit stark belastet … Deutsch Wikipedia
Japanisch-chinesische Beziehungen — Geschichtliche Hypotheken überschatten bis heute das japanisch chinesische Verhältnis: Bronze im Nanjing Massacre Museum Die Japanisch Chinesischen Beziehungen sind für Japan und China äußerst wichtig und aufgrund der Vergangenheit stark belastet … Deutsch Wikipedia
Positive Feedback-Effekte — Unter positiven Feedback Effekten (increasing returns, returns to scale) verstehen sich in der Ökonomie drei Effekte, welche die Bildung von (temporären) Monopolen begünstigen. Dazu zählen: Skaleneffekte: Durch steigende Skalenerträge sinken die… … Deutsch Wikipedia